Die traditionsreiche Bauunternehmung BWT Bau AG verfolgt seit vielen Jahren eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung. Anfang Dezember hat das Unternehmen mit Sitz in Winterthur einen weiteren Meilenstein erreicht und die gesamte PW-Flotte auf Elektroautos umgestellt. Auch die Digitalisierung und die Nachfolgeplanung schreiten voran.
Die BWT Bau AG hat sich ein ehrgeiziges Ziel für ihre Fahrzeugflotte gesetzt: 50 g CO2 pro Kilometer, also deutlich weniger als der bisher in der Schweiz erlaubte Durchschnittswert von 118 g CO2 pro Kilometer für Neuwagen. Mit dem Ersatz der bisherigen PW-Flotte durch 27 Elektroautos, die am 5. Dezember am Firmenhauptsitz in Winterthur in Empfang genommen wurden, ist die BWT Bau AG ihren Klimazielen einen grossen Schritt nähergekommen. Auch Baumaschinen, Stapler und Kleinbagger werden laufend elektrifiziert. Als nächstes wird eine Elektrifizierung der Baustellenfahrzeuge geprüft.
Strom aus eigenen Quellen
Für das Aufladen der E-Fahrzeuge nutzt die BWT Bau AG soweit möglich eigenen Solarstrom. An den Unternehmensstandorten Winterthur, Zürich und Wangen sind dazu 30 Ladestationen geplant; ein Grossteil wird Ende Jahr bereitstehen. Mit einer Gesamtproduktion von 378‘000 kWh pro Jahr decken die rund 2000 m2 Photovoltaikanlagen nebst dem Eigenverbrauch den Bedarf von 45 Haushalten ab.
Die BWT Bau AG investiert seit 2012 in PV-Anlagen. Sie möchte die Solar-stromproduktion weiter ausbauen, sieht sich jedoch mit veralteten und überlasteten Netzen konfrontiert. Hier ist die Politik gefordert, damit die Infrastruktur zeitgemäss angepasst wird und die Energiewende effektiv vorangetrieben werden kann.
Weitere nachhaltige Projekte sind am Start. Der Bereich Holzbau wird erweitert, um dem Trend zum Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff zu begegnen. Mit der energetischen Sanierung des Bürogebäudes am Hauptsitz wird die CO2-Bilanz des Unternehmens weiter verbessert.
Digitalisierung bringt nachhaltig Mehrwert
Eine Chance für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen sieht die BWT Bau AG auch in der Digitalisierung. Das Projekt Eco-Build 2.0 verfolgt das Ziel, Baustellen durch den Einsatz digitaler Technologien und Prozesse zu optimieren und papierlose Baustellen zu ermöglichen. Aktualisierungen von Plänen sind in Echtzeit möglich und stehen allen Beteiligten zur Verfügung. Online-Meetings, vernetzte Informationen und die elektronische Rapporterfassung sparen Zeit und schonen die Ressourcen. Bereits wurden zwei grosse, anspruchsvolle Bauprojekte erfolgreich mit Eco-Build 2.0 realisiert.
Für die Förderung der internen Kommunikation hat die BWT Bau AG die App Beekeeper eingeführt. Auch Mitarbeitende, die mehrheitlich auf der Baustelle arbeiten und keinen Zugang zum Computer haben, können so rasch und unkompliziert erreicht werden. Die App trägt dazu bei, Sprachbarrieren zu überwinden und viele interne Prozesse und Kommunikationen zu vereinfachen, indem sie papierlos und effizient verfügbar sind.
Nachfolgeplanung eingeleitet
2025 darf die BWT Bau AG auf 185 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Das Familienunternehmen hat sich über all die Jahre nachhaltig weiterentwickelt und stets vorausschauend für Kontinuität in der Führung gesorgt. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Seit diesem Jahr ist mit Stephanie Jöhr bereits die siebte Generation der Familie im Verwaltungsrat vertreten. Geplant ist, dass sie dereinst das VR-Präsidium übernehmen wird. Dies zeigt, dass die BWT Bau AG im umfassenden Sinne nachhaltig unterwegs ist.
Weitere Informationen
Philipp Jöhr, Präsident des Verwaltungsrats
Hakan Dagci, Geschäftsführer
Telefon 052 224 31 31