Glossar


A


Asbest
Asbest ist ein Sammelbegriff für mineralische Fasern, die in natürlichen Gesteinen vorkommen. Weil Asbest eine grosse Festigkeit und Elastizität besitzt, hitze- und säurebeständig ist und hervorragend isoliert, wurde er früher als «Wunderfaser» bezeichnet und auch in der Bauindustrie eingesetzt.

B


Baumeister
Der Baumeister übernimmt die Ausführung von Bauarbeiten aller Art, teils auch die Planung und Bauleitung. Der Begriff ist in Österreich und der Schweiz auch heute noch eine Berufsbezeichnung, in Deutschland wird er dagegen nicht mehr in seiner ursprünglichen Bedeutung verwendet.
Betonkrebs
Wenn der Beton abbröckelt und die Armierungseisen zu rosten beginnen, nennt man das im Volksmund «Betonkrebs». Der Beton muss saniert werden, damit er nicht instabil wird und ein Sicherheitsrisiko darstellt.

D


Dachgaube oder Dachlukarne
Für den Dachausbau werden Öffnungen im Dach gemacht, um mehr Raum zu schaffen und Licht in den Dachstock zu bringen. Dachgauben oder Dachlukarnen werden von der BWT Bau AG aus Holz hergestellt und in der Werkstatt vorgefertigt.
Denkmalpflege
Das anspruchsvolle Ziel der Denkmalpflege ist die ungeschmälerte Überlieferung des architektonischen Erbes an künftige Generationen. Dies erfordert ein subtiles Abwägen zwischen den Interessen der Liegenschaftsbesitzer und -nutzer und dem öffentlichen Auftrag, die Baudenkmäler integral zu erhalten. Durch fachkompetente Beratung, wissenschaftlich fundierte Inventare und Baudokumentationen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen fördert sie das Verständnis für die historische Bau- und Siedlungssubstanz des Kantons Zürich. Die Fachstelle erarbeitet im interdisziplinären Dialog zukunftsorientierte Lösungen für die Pflege und die Nutzung der Baudenkmäler. Baudenkmäler sind erwiesenermassen wichtige Standort- und Wirtschaftsfaktoren für Gemeinden und Regionen. Die Denkmalpflege steht dieser wirtschaftsfördernden Funktion positiv gegenüber.
Die Denkmalpflege geht von einem Denkmalverständnis aus, das nicht nur den baugeschichtlichen und baukünstlerischen Wert oder die architektonische Qualität und Ästhetik eines Objekts oder eines Ensembles betont, sondern auch die sozial- und wirtschafts- bzw. technikgeschichtliche Zeugenschaft.
 
Quelle: http://www.denkmalpflege.zh.ch/internet/bd/arv/kdp/de/Auftrag/Aufgaben.html 

G


Gabione
Gabione ist der Fachausdruck für Steinkorb oder Drahtschotterkasten. Gabionen dienen dem Sicht- und Lärmschutz, als Stützwand oder haben rein dekorativen Charakter. Bei Hinterfüllung der Gabionen ist ein Fundament unabdingbar. Bei grösseren Projekten sollte unter Umständen ein Statiker miteinbezogen werden. Abzuklären ist, ob eine Baubewilligung notwendig ist.
Grabenloser Rohrvortrieb
Grabenloser Rohrvortrieb ist eine Technik, um Werkleitungen oder Kanalisationen grabenlos zu verlegen. Der grabenlose Leitungsbau ist ideal für die Unterquerung von Strassen oder anderen Verkehrswegen.

H


Holzelementbau
Die Bauteile für ein Holzhaus werden im Werk millimetergenau vorgefertigt und in nur einem Tag zu einem Haus zusammengebaut. Diese Bauweise wird auch Holzsystembau genannt.
Hydrophobierung
Als Hydrophobierung bezeichnet man die Imprägnierung eines mineralischen Baustoffes, damit er Wasser abweist. Dadurch wird verhindert, dass Wasser in den Baustoff eindringt und diesen schädigt. Beton wird beispielsweise hydrophobiert, damit er weniger schnell korrodiert.

I


Instandhaltung
Unter Instandhaltung versteht man Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen, welche zur Erhaltung der Liegenschaft beitragen

N


Neubau
Ein Neubau kann auf der „grünen Wiese“ oder nach Abriss eines bestehenden Gebäudes erfolgen. Auch Anbauten sind Neubauten.

P


PAK
PAK ist die Abkürzung für polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind natürliche Bestandteile von Kohle und Erdöl. PAK ist in teerhaltigen Belägen, Zementüberzügen, schwarzem Parkettkleber, Altholz oder Eisenbahnschwellen zu finden. Arbeiten zur Entfernung von PAK dürfen nur Unternehmen ausführen, die nachweisen können, dass sie die notwendigen Erfahrungen und Fachkenntnisse haben, über geeignetes Personal und über die erforderliche technische Ausrüstung verfügen. Zahlreiche PAK sind nachweislich krebserregend.
PCB
PCB (polychlorierte Biphenyle) sind giftige, krebsauslösende chemische Chlorverbindungen. PCB wurden vor allem in elastischen Fugendichtungen, Farben, Lacken, Harzen, Kunststoffen oder Klebstoffen verwendet. Die giftige Chemikalie ist seit 1986 in der Schweiz generell verboten. Sanierungsarbeiten an PCB-haltigen Materialien müssen durch Fachfirmen ausgeführt werden.

R


Renovation
Als Renovation oder Renovierung bezeichnet man Massnahmen zur Instandsetzung von Bauwerken. Handelt es sich um die Renovation eines Bauwerks, dass unter Denkmalschutz steht, spricht man von Restaurierung oder Restauration.

S


Sanierung
Unter einer Sanierung versteht man im Bauwesen die bauliche und technische Wiederherstellung oder Modernisierung eines Bauwerks. Eine Sanierung geht über die Instandhaltung und Instandsetzung hinaus. Sie kann auch Komfort, Gebäudestruktur, Energieeffizienz, Erdbebensicherheit oder Schadstoffbeseitigung beinhalten.

U


Umbau
Als Umbau bezeichnet man Bauvorhaben, die eine Veränderung der Struktur des Bauwerkes beinhalten. Dazu gehören beispielsweise Anbauten, Ausbauten, Aufbauten, Raumvergrösserung, Dachstockausbau, Grundrissveränderungen oder Unterkellerung.

W


Wertvermehrung
Wird bei einer baulichen Veränderung nicht nur die Nutzung und die Substanz des Gebäudes erhalten, sondern wird dadurch der Wert erhöht, spricht man von Wertvermehrung. Wertvermehrende Aufwendungen sind steuerlich nicht abzugsfähig.
Wärmebrücke
Eine Wärmebrücke, oft fälschlicherweise Kältebrücke genannt, ist ein Bereich in einem Gebäude, durch den die Wärme schneller nach aussen entweicht als an anderen Stellen. Wärmebrücken sind häufig bei folgenden Bauteilen zu finden: Fensterrahmen, Fensterstürzen, Ecken im Haus, Balkonen, Rollladenkästen, Befestigungen von Radiatoren im Mauerwerk, Mauersohlen und Deckenanschlüssen, ungedämmten Stahlbetonbauteilen ... Im Bereich von Wärmebrücken sinkt bei kalten Aussentemperaturen die Oberflächentemperatur von Bauteilen im Innenraum stärker ab als bei anderen Bauteilen. Wird die Taupunkttemperatur unterschritten, fällt Tauwasser (Kondenswasser) aus. Wärmebrücken sind oft die Ursache für Schimmelbildung.
Wärmedämmung
Die Wärmedämmung, umgangssprachlich auch Isolation genannt, reduziert den Durchlass von Wärmeenergie möglichst weit, sei es von innen nach aussen oder umgekehrt. Für die Wärmedämmung von Dachstöcken werden Cellulose, Steinwolle oder Glaswolle verwendet, aber auch andere Materialien wie organische oder mineralische Schäume. Holz ist ebenfalls ein ausgezeichneter Dämmstoff.